Das Ärgernis mit dem Schimmel
 Schäden in Wohnungen, verursacht durch Feuchtigkeit und Schimmel, sind keine Seltenheit. Viele Menschen können ein Lied davon singen. 
Feuchte Stellen bilden einen Nährboden für Schimmel oder Algen. Schimmelpilze sind nicht nur widerlich, sondern auch krankheitserregend, und stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar. Durch Schimmel an den Wänden können zum Beispiel Allergien, Atembeschwerden und Infektionen hervorgerufen werden. Bekannt als  Krebserreger sind beispielsweise die Aflatoxine.
 In der Mehrzahl der Fälle, das hat die Praxis gezeigt, sind Feuchtigkeits- und Schimmelschäden auf Kondensfeuchtigkeit zurückzuführen.
 Die Erklärung
 Warme Luft speichert mehr Wasserdampf als kalte Luft. Kühlt warme, feuchte Luft ab, so kann sie den Wasserdampf nicht mehr halten, so dass sich  Wassertröpfchen bilden. Dieser Vorgang führt in der Natur zu Nebel oder Tau. In der Wohnung findet der gleiche Vorgang statt, sobald warme, feuchte Raumluft auf kalte Wandbereiche trifft. 
 Kalte Wandbereiche entstehen durch feuchtes Mauerwerk, unzulängliches Heizen, ungenügende Wärmedämmung oder durch baulich bedingte Wärmebrücken.
 In einem “normalen” Haushalt fallen täglich ca. 15 Liter Wasserdampf an, erzeugt durch Personen, Haustiere, das Kochen, Duschen, Abwaschen sowie durch das Gießen der Pflanzen. Dieser Wasserdampf wird an die Raumluft abgegeben.
 Natürlich wird die Feuchtigkeit von saugfähigem Material und Mobiliar - z. B. von Putz und Holz, von Polstermöbeln und Teppichen - aufgenommen und an die Raumluft allmählich abgegeben, doch wirkt sich die regelmäßig auftretende Feuchte negativ auf Material und Mobiliar aus.  Selbst bei guter Außendämmung bildet sich hinter Schränken, Einbauten, oder schweren Vorhängen Kondenswasser, da sich die Wand an diesen Stellen nicht erwärmt.
 Besonders anfällig für Schimmel sind Wohnraumecken und Fensterleibungen, weil sie schneller abkühlen.
 Die Lösung
 Feuchtigkeit und Schimmel können vermieden werden - durch die Kombination von wirksamer Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung. epatherm Wohnklimaplatten gleichen Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede optimal aus. Der Überschuss an Feuchtigkeit in der Raumluft schlägt sich nicht an der  Wandoberfläche nieder, sondern wird in den Poren der Platten aufgenommen und gleichmäßig verteilt. Die epatherm Wohnklimaplatten geben die Feuchtigkeit langsam wieder ab, sobald sich das Raumklima normalisiert hat. Die Oberfläche der Platten bleibt trocken und somit schimmelfrei.
 Die Besonderheiten & Vorteile von epatherm
 epatherm Wohnklimaplatten sind ein rein mineralisches Produkt, bestehend aus Kalk, Quarzsand und Wasser, aus natürlichen Rohstoffen also. Sie bieten im Brandfall zusätzlichen Schutz, da sie nicht brennbar sind. Die Platten zeichnen sich außerdem durch schallhemmende und wärmedämmende Eigenschaften aus.
 epatherm Wohnklimaplatten sind umweltfreundlich, leicht und schnell zu verarbeiten, reduzieren die Heizkosten und schaffen ein gesundes Raumklima.
  
   | Eigenschaften |  | Anwendungsgebiete | 
  | gesundheitsförderndfeuchtigkeitsregulierend
 wärmedämmend
 bioresistent
 druckfest
 nicht brennbar
 schallhemmend
 leicht zu verarbeiten
 umweltfreundlich
 bauaufsichtlich zugelassen
 geeignet für Allergiker
 Brandschutzklasse A1
 zementfrei
 rein mineralisch
 
 |  | SchimmelsanierungInnendämmung
 Klimaregulierung
 Trockenbau (Dachausbau, abgehängte Decken, Trennwände)
 Fachwerk-Innendämmung
 (WTA-Merkblatt 8-5-00/D)
 In Wohnräumen, Kellern, EDV-Räumen, Kirchen, Schwimmbädern u.a.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
 
      Das Ärgernis mit dem Schimmel Schäden in Wohnungen, verursacht durch Feuchtigkeit und Schimmel, sind keine Seltenheit. Viele Menschen können ein Lied davon singen. Feuchte... 
 mehr erfahren »     Fenster schließen   Schimmelsanierung
 Das Ärgernis mit dem Schimmel
 Schäden in Wohnungen, verursacht durch Feuchtigkeit und Schimmel, sind keine Seltenheit. Viele Menschen können ein Lied davon singen. 
Feuchte Stellen bilden einen Nährboden für Schimmel oder Algen. Schimmelpilze sind nicht nur widerlich, sondern auch krankheitserregend, und stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar. Durch Schimmel an den Wänden können zum Beispiel Allergien, Atembeschwerden und Infektionen hervorgerufen werden. Bekannt als  Krebserreger sind beispielsweise die Aflatoxine.
 In der Mehrzahl der Fälle, das hat die Praxis gezeigt, sind Feuchtigkeits- und Schimmelschäden auf Kondensfeuchtigkeit zurückzuführen.
 Die Erklärung
 Warme Luft speichert mehr Wasserdampf als kalte Luft. Kühlt warme, feuchte Luft ab, so kann sie den Wasserdampf nicht mehr halten, so dass sich  Wassertröpfchen bilden. Dieser Vorgang führt in der Natur zu Nebel oder Tau. In der Wohnung findet der gleiche Vorgang statt, sobald warme, feuchte Raumluft auf kalte Wandbereiche trifft. 
 Kalte Wandbereiche entstehen durch feuchtes Mauerwerk, unzulängliches Heizen, ungenügende Wärmedämmung oder durch baulich bedingte Wärmebrücken.
 In einem “normalen” Haushalt fallen täglich ca. 15 Liter Wasserdampf an, erzeugt durch Personen, Haustiere, das Kochen, Duschen, Abwaschen sowie durch das Gießen der Pflanzen. Dieser Wasserdampf wird an die Raumluft abgegeben.
 Natürlich wird die Feuchtigkeit von saugfähigem Material und Mobiliar - z. B. von Putz und Holz, von Polstermöbeln und Teppichen - aufgenommen und an die Raumluft allmählich abgegeben, doch wirkt sich die regelmäßig auftretende Feuchte negativ auf Material und Mobiliar aus.  Selbst bei guter Außendämmung bildet sich hinter Schränken, Einbauten, oder schweren Vorhängen Kondenswasser, da sich die Wand an diesen Stellen nicht erwärmt.
 Besonders anfällig für Schimmel sind Wohnraumecken und Fensterleibungen, weil sie schneller abkühlen.
 Die Lösung
 Feuchtigkeit und Schimmel können vermieden werden - durch die Kombination von wirksamer Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung. epatherm Wohnklimaplatten gleichen Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede optimal aus. Der Überschuss an Feuchtigkeit in der Raumluft schlägt sich nicht an der  Wandoberfläche nieder, sondern wird in den Poren der Platten aufgenommen und gleichmäßig verteilt. Die epatherm Wohnklimaplatten geben die Feuchtigkeit langsam wieder ab, sobald sich das Raumklima normalisiert hat. Die Oberfläche der Platten bleibt trocken und somit schimmelfrei.
 Die Besonderheiten & Vorteile von epatherm
 epatherm Wohnklimaplatten sind ein rein mineralisches Produkt, bestehend aus Kalk, Quarzsand und Wasser, aus natürlichen Rohstoffen also. Sie bieten im Brandfall zusätzlichen Schutz, da sie nicht brennbar sind. Die Platten zeichnen sich außerdem durch schallhemmende und wärmedämmende Eigenschaften aus.
 epatherm Wohnklimaplatten sind umweltfreundlich, leicht und schnell zu verarbeiten, reduzieren die Heizkosten und schaffen ein gesundes Raumklima.
  
   | Eigenschaften |  | Anwendungsgebiete | 
  | gesundheitsförderndfeuchtigkeitsregulierend
 wärmedämmend
 bioresistent
 druckfest
 nicht brennbar
 schallhemmend
 leicht zu verarbeiten
 umweltfreundlich
 bauaufsichtlich zugelassen
 geeignet für Allergiker
 Brandschutzklasse A1
 zementfrei
 rein mineralisch
 
 |  | SchimmelsanierungInnendämmung
 Klimaregulierung
 Trockenbau (Dachausbau, abgehängte Decken, Trennwände)
 Fachwerk-Innendämmung
 (WTA-Merkblatt 8-5-00/D)
 In Wohnräumen, Kellern, EDV-Räumen, Kirchen, Schwimmbädern u.a.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |